The Development History of and Value of the First Large Protected Areas in Germany in the 19th – the Beginning 20th Centuries
The first, rather large protected areas in Germany were created in 19th century under the influence of romanticism, requirements to national definition and proceeding from a socioeconomic situation. It occurred before national parks in USA were created and the German nature protection program formed. The article presents those of them which as much as possible resemble modern nature parks in their problems and organization. The history of their development as protected areas is characteristic for Germany thanks to private, public and state initiatives.
1. Wegener U. Naturschutz in der Kulturlandschaft. Schutz und Pflege von Lebensraumen. Jena; Stuttgart; Lubeck; Ulm: Gustav Fischer Verlag, 1998. 456 S.
2. Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland // Natur und Landschaft. 1990. Heft 3. S. 113–114.
3. George K. Streitigkeiten uber Teufelsmauer und ihre Umgebung // 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Berichte des Landesamtes fur Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Red. K. George, H.-J. Lerche u. a. Halle: Landesamt fur Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2002. S. 20–31.
4. Hilbig W., Wegener U., Behrens H. Die Entwicklung des Naturschutzes und des Naturschutzbeauftragtenwesens auf dem Territorium des Landes Sachsen-Anhalt von den Anfangen bis zur Gegenwart // Lexikon der Naturschutzbeauftragten. B. 2. Sachsen-Anhalt / Bearb. von H. Behrens. Friedland: Steffen Verlag, 2006. S. 1–120.
5. Ant H. Daten zur Geschichte des Naturschutzes // Naturschutz, Erholung, Landentwicklung. Jahrbuch fur Naturschutz und Landschaftspflege. Verhandlungen Deutscher Beauftragter fur Naturschutz und Landschaftspflege. B. 21 / Hrsg. von Dr. W. Erz. Bonn – Bad Godesberg: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter fur Naturschutz und Landschaftspflege e.V., 1972. S. 124–135.
6. Zielonkovski W. Geschichte des Naturschutzes// Ringvorlesung Naturschutz. Laufener Seminarbeitrage. 1989. № 2. S. 5–12.
7. Moewes F. Zur Geschichte der Naturdenkmalpflege // Wege zum Naturschutz / Hrsg. von W. Schoenichen. Breslau: Ferdinand Hirt Verlag, 1926. S. 28–71.
8. Naturpark Kellerwald-Edersee. Entwicklungsplanung. B. I. Bestandanalyse. Bearb. Buro Sollmann. O.O. Hessisches Ministerium fur Umwelt, landlichen Raum und Verbraucherschutz, 2003. 127 S.
9. Friede A., Hoffmann A., Paleit J., Panek N. Forschung in Buchenwald-Nationalparken. Sigmasoziologisch-struckturanalytische Ansatze mit Fokus auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee // Natur und Landschaft. 2005. Heft 12. S. 514–518.
10. Rost B. Beispiellandschaft Rugen // Schriftenreihe des Deutschen Rates fur Landespflege. 1997. Heft 67. S. 41–47.
11. Hoppner K. 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn – ein Beispiel fur erfolgreiches Zusammenwirken von Forstwirtschaft und Naturschutz // 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn. Ein Beispiel fur erfolgreiches Zusammenwirken von Forstwirtschaft und Naturschutz / Red. J. Engel. Eberswalde: Ministerium fur Landliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, 2007. S. 11–21.
12. Conwentz H. Die Gefahrdung der Naturdenkmaler und Vorschlage zu ihrer Erhaltung. Denkschrift dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten uberreicht von H. Conwentz. Berlin: Gebruder Borntraeger Verlag, 1904. 207 S.
13. Klessmann E. Die deutsche Romantik. Koln: DuMont, 1979. 229 S.
14. Berlin I. Die Wurzeln der Romantik. Berlin: Berlin Verlag, 2004. 272 S.
15. Ott K., Potthast T., Gorke M., Nevers P. Uber die Anfange des Naturschutzgedankens in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert //Jahrbuch fur Europaische Verwaltungsgeschichte. B. 11: Naturnutzung und Naturschutz in der europaischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte / Hrsg. von E.V. Heyen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1999. S. 1–55.
16. Holzl R. Naturschutz in Bayern von 1905–1945: der Landesausschu? fur Naturpflege und der Bund Naturschutz zwischen privater und staatlicher Initiative. Regensburger Digitale Texte zur Geschichte von Kultur und Umwelt. 2005. № 1. 153 S.
17. Wettengel M. Staat und Naturschutz 1906–1945: Zur Geschichte der Staatlichen Stelle fur Naturdenkmalpflege in Preu?en und der Reichsstelle fur Naturschutz // Historische Zeitschrift. 1993. B. 257. S. 356–399.
18. Klein F. Hermann Lons als Wegbereiter des Naturschutzes // Wie kann man den Himmel kaufen. Naturschutz in Niedersachsen. Hannover: Hejo-Verlag, 1983. S. 11–14.
19. Frohn H.-W. Naturschutz und Staat 1880–1976. Von naturalen Memorialinseln zur Landschaftsokologie // Jetzt ist die Landschaft. Ein Katalog voller Worter. Beitrage zur Sprache der Okologie / Red. B. Busch, A. Gobel-Lunemann. Gottingen: Wallstein Verlag, 2007. S. 34–41.
20. Eidloth V. Das Bamberger Hainviertel. Ehemaliges Zentrum des judischen Hopfenhandels // Bamberger Geographische Schriften. 1988. Sonderfolge 3. S. 19–152.
21. Sperber G. Bamberger Hain, Deutschlands alteste Waldschutzgebiet – ein Naturerbe von europaischen Bedeutung // Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt. 2005. № 70. S. 177–188.
22. Roth H.J. Der Drachenfels – von der Polizeiverordnung 1836 bis zum Nationalpark Siebengebierge // Natur im Sinn. Zeitzeugen im Naturschutz. – Beitrage zur Geschichte des Naturschutzes. B. 2 / Hrsg. von Stiftung Naturschutzgeschichte. Essen: Klartext Verlag, 2001. S. 131–142.
23. Sieferle R.P. Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. Munchen: C.H. Beck Verlag, 1984. 301 S.
24. Piechocki R. Zum Wandel des Naturschutzverstandnisses im Verlauf der letzten einhundert Jahre // Von den Naturdenkmalpflege zum Prozessschutz in den Nationalparken. Wege zu einer ganzheitlichen Naturschutzstrategie / Bearb. von Behrens H., Sacher P., Wegener U. Berlin: Verlag fur Wissenschaft und Forschung, 2002. S. 5–47.
25. Knaut A. Zuruck zur Natur! Die Wurzeln der Okobewegung, Suppl. 1 zum Jahrbuch fur Naturschutz und Landschaftspflege. Greven: Kilga-Verlag, 1993. 480 S.
26. Schoenichen W. Naturschutz – Heimatschutz. Gro?e Naturforscher. B. 16. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlaggesellschaft M.B.H., 1954. 311 S.
27. Blab J. Schutzgebiete in Deutschland – Entwicklung mit historischer Perspektive // Natur und Landschaft. 2006. Heft 1. S. 8–11.
28. Barthelme? A. Landschaft. Lebensraum des Menschen. Probleme von Landschaftsschutz und Landschaftspflege geschichtlich dargestellt und dokumentiert. Freiburg; Munchen: Verlag Karl Alber, 1988. 384 S.
29. Offner H. Die Luneburger Heide // Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz. 1971. Sonderdruck. № IX. S. 3–20.
30. Lerche H.-J. Die Teufelsmauer bei Weddersleben und Warnstedt // 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Berichte des Landesamtes fur Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Red. K. George, H.-J. Lerche u. a. Halle: Landesamt fur Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2002. S. 6–11.
31. Stempel A., Ohlendorf B. Zur Bedeutung, Pflege und Entwicklung des NSG «Teufelsmauer» // Ibid. S. 16–19.
32. Rudorff E. Uber das Verhaltnis des modernen Lebens zur Natur // Natur und Landschaft. 1990. Heft 3. S. 119–125.
33. Funkel C., George K. Die «Teufelsmauer» – eines der fruhesten Schutzobjekte in Deutschland – alter als gedacht // Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 2002. Heft 2. S. 50–52.
34. Kaiser T., Lutkepohl M., Pruter J. Das Naturschutzgebiet Luneburger Heide als Beispielgebiet des Werkstattgesprachs «Naturschutzleitbilder» // Schriftenreihe des Deutschen Rates fur Landespflege. 1997. Heft 67. S. 71–73.
35. Floericke K. Entwicklung, Stand und Aussichten der Naturschutzparkbewegung // Naturschutzparke in Deutschland und Osterreich. Ein Mahnwort an das deutsche und osterreichische Volk. Hrsg. vom Verein Naturschutzpark e. V. Sitz Stuttgart. Stuttgart: Frank’sche Verlagshandlung, o. J. S. 7–18.
36. Guenther K. Der Naturschutz. Freiburg i. B.: Verlag Friedrich Ernst Fehlenfeld, 1910. 278 S.
37. Der Verein Naturschutzpark e.V. besteht 80 Jahre. Die Geschichte des Vereins in Stichworten von 1909 bis 1988 // Naturschutz- und Naturparke. Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e.V. und des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. 3. Vierteljahr 1989. Heft 134. S. 41–47.